Kräutermischung zur Anwendung bei Angstzuständen und Nervosität
-
Besonders nährstoffreich
-
Mit Baldrian und Hopfen
-
Besonders gut verträglich
-
100% natürliche Rohstoffe
Anti Stress Kräuter - natürliche Beruhigung für Hunde
Pfotenstrolch Anti Stress Kräuter besteht aus einer erlesenen Auswahl an hochwertigen Rohstoffen, frei von chemischen Zusätzen.
Die Zutaten, wie Baldrian und Hopfen, unterstützen ein glückliches Hundeleben voller Gelassenheit und innerer Ruhe.
Die gemahlenen Kräuter können einfach unter das tägliche Futter gemischt werden und eignet sich für Hunde aller Rassen und jeden Alters.
Fütterungsempfehlung
-
Hund bis 20 Kg: 5g/Tag, Hund ab 20 Kg: 10g/Tag
Das Pulver kann einfach unter das tägliche Futter gemischt werden.
Lagerhinweis: Zur Beibehaltung des Qualitätsstandards muss das Produkt trocken, kühl und lichtgeschützt gelagert werden. Hierfür die recyclebare Dose nach jeder Nutzung schließen. Nach Öffnung zügig verbrauchen.
Zusammensetzung:
Baldrianwurzel, Hopfen, Kamillenblüten, Melissenkraut, Weißdornfrüchte, Malvenblätter
Baldrianwurzel ist ein pflanzliches Beruhigungsmittel, das bei Hunden zur Linderung von Stress und Angstzuständen eingesetzt wird. Die Wirkstoffe Valtrat und Valerensäure in Baldrian haben eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem des Hundes. Es kann auch bei Schlafproblemen und leichten nervösen Störungen eingesetzt werden.
Hopfen wirkt entspannend, ohne den Hund müde zu machen. Er kann bei überreizten Trieben , Angstzuständen und nervösen Unruhezuständen mildernd wirken.
Kamille kann Angstzustände, Stress und Schlaflosigkeit bei Hunden lindern, da es beruhigend auf das Nervensystem wirkt, außerdem kann sie Verdauungsprobleme wie Bauchschmerzen, Durchfall oder Blähungen bei Hunden verbessern, da sie krampflösend und entzündungshemmend wirkt.
Melissenblätter enthalten eine komplexe Mischung aus heilsamen Inhaltsstoffen, darunter Citral, Citronellal, Gerbstoffe und Flavonoide. Diese Wirkstoffe haben eine beruhigende Wirkung auf das zentrale Nervensystem des Hundes. Melissenblätter können bei Hunden zur Beruhigung und Linderung von Stress und Angstzuständen eingesetzt werden, auch bei Schlafstörungen können sie helfen.
Weißdorn enthält Flavonoide, Procyanide, Gerbstoffe sowie die Vitamine B2, B3 und C, ist reich an Zink, Selen, Calcium und Phosphor.Die Pflanze unterstützt ein gesundes Herz-Kreislauf-System und kann bei Herzproblemen und Herzschwäche hilfreich sein. Die Durchblutung wird angeregt, was zur Entgiftung beiträgt. Weißdorn hat eine beruhigende Wirkung und kann nervöse Angstzustände bei Hunden lindern.
Malvenblätter enthalten viele Schleimstoffe, die reizlindernd, schleimhautschützend, antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Sie sind hilfreich bei Magenproblemen und können dazu beitragen, Stress abzubauen.
Analytische Bestandteile:
15,4 % Rp, 5,3 % Rfe, 16,0 % Rfa, 11,5 % Ra
Die effektive Bewältigung von Angst und Stress bei Hunden erfordert oft einen umfassenden Ansatz, der Verhaltenstherapien, Umweltanpassungen, ausreichende Bewegung und geistige Stimulation und manchmal verschreibungspflichtige Medikamente zusätzlich zu Ergänzungsmitteln umfasst. Ein wichtiger Bestandteil unserer Produkte ist Baldrian für Hunde.
Wichtig! Baldrian ist ein Hilfsmittel, kein Allheilmittel.
Um die Wirkung von Baldrian für Hunde zu erklären, möchten wir hier die folgenden Fragen beantworten.
Wann wird Baldrian für Hunde eingesetzt?
Ist Baldrian für Welpen oder ältere Hunde geeignet?
Wie dosiere ich Baldrian für meinen Hund richtig?
Wie lange dauert es, bis die Wirkung eintritt?
Wie lange kann oder soll Baldrian am Stück verabreicht werden?
Kann es zu einer Überdosierung kommen und welche Symptome hat diese?
Hat Baldrian für Hunde eine betäubende oder sedierende Wirkung?
Dürfen Hunde mit bestimmten Vorerkrankungen Baldrian bekommen?
Kann es mit anderen Medikamenten, die mein Hund einnimmt, interagieren?
Wann wird Baldrian für Hunde eingesetzt?
Baldrian wird bei Hunden in erster Linie als natürliches Beruhigungsmittel eingesetzt. Die Hauptbestandteile des Baldrians sind Valtrat und Valerensäure. Während Valerensäure beruhigend auf die Nervenzellen wirkt, stimuliert Valtrat die GABA-Rezeptoren, die die Aktivität der Nervenzellen reduzieren.
Die häufigsten Anwendungsgebiete von Baldrian für Hunde sind:
-
Stress und Angstzustände: Baldrian kann helfen, Hunde in stressigen Situationen zu beruhigen. Dazu gehören:
-
Laute Geräusche: Silvesterfeuerwerk, Gewitter.
-
Reisen: Autofahrten, Flugreisen, Besuch beim Tierarzt.
-
Veränderungen in der Umgebung: Umzug, Ankunft eines neuen Haustiers oder Familienmitglieds.
-
Trennungsangst: Wenn der Hund allein gelassen wird.
-
Generelle Unruhe und Nervosität: Baldrian kann zur Beruhigung von Hunden beitragen, die generell nervös, hyperaktiv oder ängstlich sind, und ihnen helfen, sich schneller an neue Situationen anzupassen.
-
Schlafprobleme: Es kann unterstützend wirken, wenn der Hund Schwierigkeiten hat, zur Ruhe zu kommen oder durchzuschlafen.
-
Bei Hyperaktivität: Bei hyperaktiven Hunden kann Baldrian dazu beitragen, die innere Unruhe und übermäßige Energie zu dämpfen. Es hilft, das Tier ausgeglichener und gelassener zu machen, ohne es komplett zu "betäuben".
Wichtiger Hinweis: Hyperaktivität bei Hunden kann verschiedene Ursachen haben, von unzureichender körperlicher und geistiger Auslastung bis hin zu ernsthafteren Verhaltensstörungen. Baldrian sollte daher nicht als alleiniges "Wundermittel" betrachtet werden. Es ist am effektivsten, wenn es Teil eines umfassenderen Ansatzes ist, der auch konsequentes Training, feste Routinen, ausreichende Beschäftigung und gegebenenfalls professionelle Hilfe durch einen Tierarzt oder Hundetrainer beinhaltet.Baldrian ist ein Hilfsmittel, um:
-
Impulskontrolle zu verbessern: Indem es die Nerven beruhigt, kann es dem Hund leichter fallen, in aufregenden Situationen ruhig zu bleiben und weniger impulsiv zu reagieren.
-
Training zu unterstützen: Ein entspannterer Hund ist aufnahmefähiger für Training. Baldrian kann hierbei eine unterstützende Rolle spielen, um Verhaltensänderungen zu erleichtern.
Hier sind die wichtigsten Punkte, die die Wirkung von Baldrian beschreiben:
-
Nicht sedierend: Im Gegensatz zu manchen chemischen Beruhigungsmitteln wirkt Baldrian in der Regel nicht stark betäubend oder sedierend. Das Ziel ist, den Hund zu beruhigen, ohne ihn müde oder lethargisch zu machen.
-
Anwendung bei chronischem Stress: Während Baldrian bei akuten, vorhersehbaren Stressereignissen (wie Gewitter oder Silvester) ebenfalls eingesetzt werden kann, entfaltet es seine volle Wirkung oft erst bei einer regelmäßigen und langfristigen Anwendung. Eine sichtbare Verbesserung kann häufig erst nach 2 bis 4 Wochen der kontinuierlichen Gabe festgestellt werden. Deshalb ist es besonders bei genereller Unruhe oder Angststörungen sinnvoll, es über einen längeren Zeitraum zu verabreichen.
-
Unterstützung der Verhaltenstherapie: Bei ausgeprägten Angststörungen ist Baldrian allein selten eine Heilung. Es kann jedoch eine wertvolle Ergänzung zu einer Verhaltenstherapie sein. Indem es die Nervosität des Hundes reduziert, kann es ihm helfen, offener für Trainingsmaßnahmen und positive Konditionierung zu sein.
Wichtiger Hinweis: Obwohl Baldrian als sicher gilt, sollte die Anwendung bei generellen Angststörungen immer mit einem Tierarzt abgesprochen werden. Er kann die genaue Ursache der Symptome feststellen, andere gesundheitliche Probleme ausschließen und die richtige Dosierung sowie die Dauer der Anwendung festlegen. Bei einer Überdosierung kann es nämlich zum gegenteiligen Effekt kommen, und der Hund kann noch nervöser oder unruhiger werden.
Ist Baldrian für Welpen oder ältere Hunde geeignet?
Ja, Baldrian für Hunde kann sowohl für Welpen als auch für ältere Hunde geeignet sein, aber es gibt einige wichtige Punkte zu beachten:
Welpen
-
Altersgrenze: Die meisten Experten und Hersteller empfehlen, Baldrian-Produkte erst ab einem bestimmten Alter zu verabreichen, oft ab dem vierten oder sechsten Monat. Der Grund dafür ist, dass der Magen-Darm-Trakt von sehr jungen Welpen noch sehr empfindlich ist und empfindlich auf neue Substanzen reagieren kann.
-
Anwendung bei Welpen: Bei Welpen kann Baldrian in Situationen wie der Eingewöhnung in ein neues Zuhause, beim Training der Stubenreinheit, bei Reisen oder zur Milderung von Ängsten in neuen Umgebungen hilfreich sein. Es ist eine natürliche Alternative, um die Nervosität zu reduzieren.
Ältere Hunde
-
Anwendung bei älteren Hunden: Ältere Hunde neigen oft zu Unruhe, Angstzuständen oder Schlafstörungen, die durch altersbedingte Veränderungen wie kognitive Dysfunktionen (ähnlich einer Demenz) oder körperliche Beschwerden ausgelöst werden können. Baldrian kann in diesen Fällen unterstützend wirken, um die Lebensqualität zu verbessern, indem es die Nerven beruhigt und einen erholsameren Schlaf fördert.
-
Weniger Nebenwirkungen: Im Vergleich zu pharmazeutischen Beruhigungsmitteln, die bei älteren Hunden mit Leber- oder Nierenproblemen riskanter sein können, gilt Baldrian oft als sanfter. Es kann eine gute Option sein, um die Symptome ohne schwere Nebenwirkungen zu lindern.
-
Vorsicht bei Medikamenten: Da ältere Hunde häufig Medikamente für andere Beschwerden (z. B. Herzprobleme, Arthrose) einnehmen, ist es entscheidend, die Anwendung von Baldrian vorher mit dem Tierarzt abzusprechen. Baldrian kann die Wirkung einiger Medikamente beeinflussen, und es müssen mögliche Wechselwirkungen ausgeschlossen werden.
Wie dosiere ich Baldrian für meinen Hund richtig?
Die richtige Dosierung von Baldrian für Hunde ist entscheidend, um die gewünschte beruhigende Wirkung zu erzielen und Nebenwirkungen zu vermeiden. Eine Überdosierung kann den gegenteiligen Effekt haben und zu verstärkter Unruhe, niedrigem Blutdruck oder Verdauungsbeschwerden führen.
-
Starte mit einer niedrigeren Dosis: Es ist immer ratsam, mit einer geringeren Dosis zu beginnen und die Reaktion deines Hundes zu beobachten. Falls keine ausreichende Wirkung erzielt wird, kannst du die Dosis langsam bis zur empfohlenen Menge steigern.
-
Zeitliche Gabe: Die volle Wirkung von Baldrian setzt nicht sofort ein, sondern entfaltet sich oft erst nach einigen Tagen bis Wochen regelmäßiger Anwendung. Plane die Gabe also vorausschauend, wenn du es für ein bekanntes Stressereignis (z. B. Silvester) einsetzen möchtest, und beginne rechtzeitig.
Die Frage nach der Höchstdosis von Baldrian für Hunde ist sehr wichtig, da eine Überdosierung nicht nur nutzlos ist, sondern auch zu gegenteiligen Effekten führen kann. Leider gibt es keine universelle Höchstdosis, die für alle Produkte gilt, da die Konzentration der Wirkstoffe stark variiert.
Dennoch gibt es einige allgemeine Richtwerte, die von Tierärzten und Herstellern häufig genannt werden:
-
Absolute Obergrenze: Unabhängig vom Körpergewicht des Hundes sollte die Tagesdosis eine absolute Obergrenze von 5 g Baldrian pro Tag nicht überschreiten. Diese Grenze gilt auch für sehr große Hunde. Die Idee "Viel hilft viel" ist bei Baldrian falsch und kann das Tier unruhiger machen.
-
Individuelle Reaktion: Jeder Hund reagiert anders. Was für einen Hund eine optimale Dosis ist, kann für einen anderen bereits zu viel sein. Daher ist es immer ratsam, mit einer niedrigeren Dosis zu beginnen und die Reaktion des Hundes genau zu beobachten. Falls keine Wirkung eintritt, kann die Dosis schrittweise erhöht werden, bis die empfohlene Menge erreicht ist.
Folgen einer Überdosierung:
-
Verstärkte Unruhe und Erregbarkeit
-
Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit, Durchfall oder Erbrechen
-
Schläfrigkeit und Lethargie
Wie lange dauert es, bis die Wirkung eintritt?
Die Wirkung von Baldrian bei Hunden unterscheidet sich stark von der Wirkung bei Menschen und ist nicht sofort spürbar. Es ist wichtig, Geduld zu haben, da Baldrian seine volle Wirkung erst nach einer gewissen Anwendungsdauer entfaltet.
Hier sind die wichtigsten Punkte zur Wirkungsdauer:
-
Kein Soforteffekt: Im Gegensatz zu chemischen Beruhigungsmitteln wirkt Baldrian nicht innerhalb von Minuten oder Stunden. Es hat keinen sofortigen "Knock-out"-Effekt.
-
Langfristige Anwendung: Die beruhigende Wirkung von Baldrian beruht darauf, dass sich die Wirkstoffe im Körper des Hundes anreichern und das Nervensystem über einen längeren Zeitraum sanft beeinflussen.
-
Volle Wirkung nach 2 bis 4 Wochen: In den meisten Fällen dauert es mindestens 2 bis 4 Wochen, bis eine spürbare und nachhaltige Wirkung eintritt. Deshalb ist es entscheidend, die Baldrian-Gabe regelmäßig und konsequent durchzuführen.
Wenn dein Hund generell nervös oder ängstlich ist, solltest du Baldrian als langfristige Unterstützung sehen. Beginne mit der täglichen Gabe und beobachte die Veränderung im Verhalten über mehrere Wochen hinweg.
Bei vorhersehbaren Stressereignissen (z. B. Silvester): Plane vorausschauend. Beginne mit der täglichen Gabe von Baldrian spätestens 2 Wochen vor dem Ereignis, um sicherzustellen, dass die Wirkstoffe zum Zeitpunkt des Stressereignisses ihre volle Kraft entfalten. Eine alleinige Gabe am Tag des Feuerwerks wird wahrscheinlich keine ausreichende Wirkung zeigen.
Die langfristige Einnahme von Baldrian hilft, das Nervensystem des Hundes zu stabilisieren. Dadurch kann er in der stressigen Situation besser auf äußere Reize reagieren und ist weniger anfällig für Panik oder übermäßige Angst.
Es ist also wichtig, realistische Erwartungen zu haben. Baldrian ist ein natürliches Mittel zur Unterstützung des Nervensystems, das auf Sanftheit und Beständigkeit setzt, nicht auf eine schnelle Lösung.
Wie lange kann oder soll Baldrian am Stück verabreicht werden?
Die Frage, wie lange Baldrian für Hunde am Stück verabreicht werden kann, ist wichtig, da es sich um ein langfristig wirksames Mittel handelt. Im Allgemeinen wird Baldrian als ein sicheres, pflanzliches Mittel angesehen, das auch über längere Zeiträume verabreicht werden kann.
Hier sind die entscheidenden Aspekte zur Dauer der Anwendung:
-
Langfristige Einnahme bei chronischen Beschwerden: Bei Hunden, die unter chronischer Unruhe, Nervosität oder Angststörungen leiden, ist eine dauerhafte tägliche Gabe oft notwendig und wird von Tierärzten als unbedenklich eingestuft. Die volle Wirkung von Baldrian entfaltet sich ohnehin erst nach 2 bis 4 Wochen regelmäßiger Einnahme.
-
Kein Gewöhnungseffekt: Im Gegensatz zu einigen chemischen Beruhigungsmitteln, die bei Langzeiteinnahme einen Gewöhnungseffekt hervorrufen können, ist dies bei Baldrian nicht der Fall. Es kann die Lebensqualität des Hundes dauerhaft verbessern, ohne eine Abhängigkeit zu erzeugen.
-
Anwendung bei akuten Problemen: Wenn Baldrian nur zur Vorbereitung auf ein akutes, aber vorhersehbares Stressereignis (z. B. Silvester oder eine Reise) eingesetzt wird, kann die Gabe nach dem Ereignis wieder beendet werden. Dennoch empfiehlt es sich, die Gabe mindestens 2 Wochen vor dem Ereignis zu starten, um die volle Wirkung zu erzielen.
-
Regelmäßige Rücksprache mit dem Tierarzt: Obwohl Baldrian als sicher gilt, sollte bei einer dauerhaften Gabe die Einnahme regelmäßig (z. B. alle paar Monate) mit dem Tierarzt besprochen werden. Dies ist besonders wichtig, wenn der Hund älter wird, andere Medikamente einnimmt oder sich sein Gesundheitszustand ändert. Der Tierarzt kann beurteilen, ob Baldrian weiterhin die beste Option ist und die Dosierung gegebenenfalls anpassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Baldrian für Hunde in der Regel auch über einen längeren Zeitraum hinweg sicher verabreicht werden kann. Es ist jedoch kein Allheilmittel, und es ist entscheidend, die Ursache für die Unruhe zu identifizieren und die Baldrian-Gabe als Teil eines umfassenderen Ansatzes zu sehen, der auch Training und Verhaltensmodifikation beinhaltet.
Kann es zu einer Überdosierung kommen und welche Symptome hat diese?
Ja, eine Überdosierung von Baldrian für Hunde kann vorkommen, auch wenn die Pflanze im Allgemeinen als ungiftig gilt. Die Folgen einer zu hohen Dosis sind nicht lebensbedrohlich, können aber unangenehme Nebenwirkungen hervorrufen, die den gewünschten Effekt ins Gegenteil verkehren.
Die häufigsten Symptome einer Überdosierung von Baldrian bei Hunden sind:
-
Verstärkte Unruhe und Erregbarkeit: Das ist paradox, aber eine der häufigsten Reaktionen auf eine Überdosierung. Anstatt sich zu beruhigen, wird der Hund hyperaktiv, nervös und rastlos.
-
Niedriger Blutdruck: Ein zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) kann zu Schwindel, Schwäche oder Apathie führen.
-
Verdauungsprobleme: Eine übermäßige Dosis kann den Magen-Darm-Trakt reizen und Symptome wie Erbrechen, Durchfall oder Bauchschmerzen hervorrufen.
-
Übermäßige Schläfrigkeit (Sedierung): In manchen Fällen kann eine Überdosis zu extremer Müdigkeit und Lethargie führen, die über eine normale Entspannung hinausgeht.
Wichtig:
Jeder Hund reagiert anders. Was für einen Hund die richtige Dosis ist, kann für einen anderen bereits zu viel sein. Beobachten deinen Hund genau, wenn du mit der Gabe von Baldrian beginnst.
Hat Baldrian für Hunde eine betäubende oder sedierende Wirkung?
Baldrian für Hunde hat keine starke betäubende (narkotische) oder sedierende Wirkung im Sinne von "einschläfernd", wie es bei manchen chemischen Medikamenten der Fall ist.
Vielmehr wird die Wirkung von Baldrian als sanft beruhigend und entspannend beschrieben. Der Hund soll nicht betäubt, sondern gelassener und ruhiger werden, ohne dabei seine Wachsamkeit oder sein Bewusstsein zu verlieren.
Die Hauptwirkung liegt in der Anxiolyse (Angstlösung) und der Förderung der inneren Ruhe. Die Inhaltsstoffe des Baldrians können das zentrale Nervensystem beeinflussen und dem Hund helfen, mit Stresssituationen besser umzugehen. Es wirkt eher als eine Art "Stresspuffer" oder "Nervennahrung", die den Hund in einen Zustand versetzt, in dem er weniger anfällig für Panik oder Hyperaktivität ist.
Wichtig: Eine Überdosierung kann allerdings zum gegenteiligen Effekt führen. Anstatt sich zu beruhigen, können Hunde paradoxerweise nervöser und unruhiger werden. Es ist daher entscheidend, die empfohlene Dosierung einzuhalten.
Dürfen Hunde mit bestimmten Vorerkrankungen Baldrian bekommen?
Hunde mit bestimmten Vorerkrankungen, insbesondere Leber- und Magenproblemen, sollten Baldrian nur mit großer Vorsicht und nach Rücksprache mit einem Tierarzt bekommen.
Hier sind die Gründe dafür:
-
Leberprobleme: Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan und für den Abbau von Substanzen im Körper verantwortlich. Baldrian wird über die Leber verstoffwechselt. Bei Hunden mit bereits bestehenden Leberschäden kann die Fähigkeit der Leber, die Wirkstoffe von Baldrian zu verarbeiten, eingeschränkt sein. Dies könnte zu einer erhöhten Konzentration der Wirkstoffe im Blut führen, was das Risiko von Nebenwirkungen steigert und die Leber zusätzlich belastet.
-
Magenprobleme: Baldrian kann in einigen Fällen den Magen-Darm-Trakt reizen. Bei Hunden, die bereits unter einem empfindlichen Magen, Gastritis oder anderen Magen-Darm-Erkrankungen leiden, kann die Gabe von Baldrian zu verstärkten Symptomen wie Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall führen.
-
Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten: Hunde mit Vorerkrankungen nehmen oft andere Medikamente ein. Baldrian kann die Wirkung dieser Medikamente beeinflussen. Zum Beispiel kann es die Wirkung von Narkosemitteln verstärken, weshalb es vor Operationen abgesetzt werden sollte. Auch die Interaktion mit anderen Medikamenten, die das zentrale Nervensystem beeinflussen, ist möglich.
Kann es mit anderen Medikamenten, die mein Hund einnimmt, interagieren?
Ja, Baldrian für Hunde kann potenziell mit anderen Medikamenten, die dein Hund einnimmt, interagieren. Aus diesem Grund ist es entscheidend, die Verabreichung von Baldrian immer mit einem Tierarzt abzusprechen.
Die wichtigsten Wechselwirkungen, die beachtet werden sollten, sind:
-
Zentral dämpfende Medikamente: Baldrian kann die Wirkung von Medikamenten verstärken, die auf das zentrale Nervensystem wirken, wie z.B. Beruhigungsmittel, Angstlöser oder Narkotika. Dies kann zu einer unerwünschten, übermäßigen Sedierung oder Schläfrigkeit führen.
-
Anästhetika (Narkosemittel): Wenn eine Operation oder ein zahnärztlicher Eingriff unter Narkose geplant ist, sollte Baldrian in der Regel mindestens zwei Wochen vorher abgesetzt werden. Dies geschieht, um eine unerwartete oder zu starke Reaktion auf die Narkosemittel zu vermeiden.
-
Lebermetabolismus: Baldrian wird, wie viele andere Substanzen, in der Leber verstoffwechselt. Es besteht die Möglichkeit, dass Baldrian die Aktivität von bestimmten Leberenzymen beeinflusst, die auch für den Abbau anderer Medikamente zuständig sind. Dies könnte dazu führen, dass die Konzentration der anderen Medikamente im Blut ansteigt oder absinkt, was ihre Wirksamkeit verändert oder das Risiko von Nebenwirkungen erhöht.
Warum die Absprache mit dem Tierarzt so wichtig ist:
Sicherheitsbewertung: Nur ein Tierarzt kann die gesamte Medikation deines Hundes überblicken und einschätzen, ob eine Wechselwirkung mit Baldrian wahrscheinlich oder gefährlich ist.
Individuelle Gesundheit: Der Tierarzt berücksichtigt den allgemeinen Gesundheitszustand deines Hundes, Vorerkrankungen und das Alter, um die Risiken zu minimieren.