Ein paar Kilos zu viel am eigenen Hund sehen für den ein oder anderen vielleicht ganz niedlich aus.
Dieser Extraspeck kann aber tatsächlich richtig gefährlich werden und wird oft vollkommen unterschätzt!
 

Wann hat ein Hund Übergewicht?


Von Übergewicht beim Hund spricht man, wenn sich zu viel Fettgewebe im Körper angereichert hat.
   
Bringt ein Hund 110% seines Idealgewichts auf die Waage, spricht man bereits von beginnendem Übergewicht.
120% gelten als Übergewicht und alles darüber als sogenannte Adipositas: ein massives, krankhaftes Übergewicht.
 
Ein Hund mit einem Idealgewicht von 10 kg wäre demnach mit „nur“ 12 kg bereits übergewichtig. Diese zwei Extrakilo mögen vielleicht nach nicht viel klingen, machen aber einen gewaltigen Unterschied hinsichtlich der Lebensqualität und des Wohlgefühls Deines Hundes aus!
 

Wie entsteht Übergewicht?


Ein zu hohes Gewicht entsteht durch eine dauerhaft positive Energiebilanz.
 
Das bedeutet, dass dem Körper Deines Hundes jeden Tag über einen längeren Zeitraum mehr Energie zugeführt wird, als er tatsächlich verbrauchen kann.
 
Das kann z.B. recht schnell passieren, wenn Du Deinem Hund ständig Futter zur freien Verfügung anbietest, Dein Hund sich an „alternativen Futterquellen“ (z.B. andere Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn,…) bedienen kann, oder er zu viele Snacks, Kauartikel und Tischreste bekommt.
 
Auch zu wenig verbrauchte Energie durch Bewegungsmangel, Alter, Erkrankungen oder hormonelle Umstellungen, wie eine Kastration, können zu einer Gewichtszunahme führen.
 
Mittlerweile hat man auch herausgefunden, dass der Grundstein für Übergewicht schon im Welpenalter gelegt wird.
 
Eine moderate Gewichtszunahme in der Wachstumsphase spielt nämlich nicht nur für das gesunde Längenwachstum der Knochen eine große Rolle.
Es entscheidet auch darüber, wie der Körper des noch kleinen Hundes zukünftig mit Nahrungsenergie umgeht.
 
Welpen, deren Gewicht während der Wachstumsphase immer oberhalb ihrer errechneten Wachstumskurve liegt, haben ein erhöhtes Risiko als erwachsene Hunde ein krankhaftes Übergewicht zu entwickeln.
 

Welche Folgen kann Übergewicht beim Hund haben?


Mit steigendem Gewicht, steigt auch das Risiko an Diabetes zu erkranken.
 
Häufig leiden betroffene Hunde auch schon vorher an einem sogenannten Prädiabetes. Dabei handelt es sich um ein Vorstadium der eigentlichen Erkrankung, in welchem die Blutwerte schon auffällig werden, aber noch kein „echter“ Diabetes vorliegt.
 
Ebenso begünstigt Übergewicht Herz-Kreislauf-Beschwerden, Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, Hauterkrankungen, Tumorerkrankungen (z.B. Insulinome und Blasentumore), Erkrankungen der Schilddrüse und Inkontinenz.
 
Das hohe Gewicht führt darüber hinaus auch zu einer gesteigerten Belastung des Bewegungsapparates, welche dauerhaft starke Schmerzen verursachen kann.
 
Übergewichtige und adipöse Patienten leiden außerdem an Kurzatmigkeit, vertragen Hitze weniger gut, haben ein erhöhtes Risiko für Narkosekomplikationen und ihre Lebenserwartung verkürzt sich um ganze 20%.
 

Übergewicht beim Hund – was tun?


Damit Dein Hund sein Übergewicht verliert und sein Idealgewicht wieder erreichen kann, müssen Energieaufnahme und Energieverbrauch ausgeglichen sein.
 

Mehr Energie verbrauchen


Den Energieverbrauch steigerst Du insbesondere durch ein angepasstes Bewegungs- und Beschäftigungsprogramm Deines Hundes.
 
Bewegung, Bewegung und noch mal Bewegung ist das A und O für eine gesunde Figur!
 
Für echte Schwergewichte und Hunde mit Gelenkproblemen eignet sich z.B. das Schwimmen, da es die Gelenke entlastet. Ausdauertraining wie am Fahrrad laufen oder mit dem Besitzer joggen zu gehen, erhöht ebenfalls den Energieverbrauch und baut Muskeln auf. Das Gute an viel Muskelmasse: sie verbraucht selbst in Ruhe noch viel Energie.
 
Hat Dein Hund bisher noch nie viel mit Bewegung am Hut gehabt, solltest Du ihn schrittweise an die neue Aktivität gewöhnen und sein Trainingspensum langsam steigern.
 
Das könnte z.B. schon die Steigerung vom langsamen Schritttempo in einen phasenweise zackigeren, fleißigen Schritt sein, um seine Kondition schrittweise aufzubauen.
 

Weniger Energie aufnehmen: Welches Diätfutter bei Übergewicht?


Die Energieaufnahme lässt sich am besten durch eine kontrollierte Fütterung einschränken. Anders, als häufig empfohlen, ist die sogenannte „FDH-Methode“ („Friss-die-Hälfte“) aber nicht dafür geeignet.
 
Durch das Halbieren einer Futterration wird nicht nur die Hälfte an Energie, sondern auch nur die Hälfte an Nährstoffen zugeführt. Dabei ist vor allem für den Aufbau der guten, fettverbrennenden Muskelmasse während der Diät die Aufnahme von ausreichend Eiweiß wichtig! Auch andere Nährstoffe sollten, trotz geringerem Energiegehalt, bedarfsdeckend und ausgewogen zur Verfügung stehen!
 
Speziell für übergewichtige Hunde haben wir deshalb ein Trockenbarf Menü entwickelt, das Deinen Hund bei der Gewichtsabnahme unterstützt.
 
Neben einem reduzierten Energiegehalt, reichlich Eiweiß zum Erhalt der Muskelmasse und einem erhöhten Faseranteil für ein optimales Sättigungsgefühl, war uns dabei auch der Gehalt an essentiellen Nährstoffen wichtig.
Damit ist unser Trockenbarf nicht nur als Übergangslösung für den Urlaub geeignet, sondern kann auch dauerhaft, in Verbindung mit Öl und Dorschlebertran, als Hauptnahrung gefüttert werden.
 
So verliert Dein Hund nicht nur erfolgreich Gewicht: es wird auch in Zukunft leichter fallen sein Idealgewicht zu halten.
 
Sowie all unsere Trockenbarf Menüs wird auch unser Diät Menü in kleinen Chargen schonend im Ofen getrocknet, um im Anschluss von Hand und mit viel Liebe in unserer kleinen Manufaktur für Deinen Hund portioniert zu werden.
 
Zuhause mischst Du das Trockenbarf Menü für Deinen Hund nur noch mit etwas Wasser, lässt es einweichen und kannst ihm im Anschluss seine leckere, sättigende und gesunde Diät-Mahlzeit servieren.
 

Idealgewicht erreicht – und jetzt?


Die Erhöhung des Bewegungspensums und eine kalorienreduzierte Fütterung sollten nicht nur als vorübergehende Diätphase mit einem besonderen Beschäftigungsprogramm gesehen werden!
 
Viel eher handelt es sich dabei um eine Chance neue, gesündere Gewohnheiten aufzubauen, die Deinem Hund helfen sein Idealgewicht zu halten und fit zu bleiben. 
 
Denn: Kehrst Du nach Erreichen des Idealgewichts zur gewohnten Fütterung zurück und bewegst Deinen Hund nicht mehr ausreichend, ist es nur eine Frage der Zeit bis er sein altes Übergewicht wieder drauf hat.
 
Deshalb:  Beweise Deinem Hund, dass Bewegung Spaß machen kann und Liebe noch viele andere Wege, als nur den durch den Magen kennt!


pfotenstrolch © 2024